Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.

+49(0) 96 44 - 68 00 81
Logo Logo
  • PHYSIOTHERAPIE
    • ÜBER PHYSIOTHERAPIE
      ÜBER PHYSIOTHERAPIE
    • WER IST ERGO FLOTH
      WER IST ERGO FLOTH
  • ERGOTHERAPIE
    • ÜBER ERGOTHERAPIE
      ÜBER ERGOTHERAPIE
    • WER IST ERGO FLOTH
      WER IST ERGO FLOTH
    • ENTWICKLUNGSTESTS
      ENTWICKLUNGSTESTS
    • TRAININGSPROGRAMME
      TRAININGSPROGRAMME
  • LOGOPÄDIE
  • MEDIZINISCHE FITNESS
  • PRÄVENTION
    • YOGA
      YOGA
    • RÜCKENKURSE
      RÜCKENKURSE
  • KONTAKT
  • PHYSIOTHERAPIE
    • ÜBER PHYSIOTHERAPIE
      ÜBER PHYSIOTHERAPIE
    • WER IST ERGO FLOTH
      WER IST ERGO FLOTH
  • ERGOTHERAPIE
    • ÜBER ERGOTHERAPIE
      ÜBER ERGOTHERAPIE
    • WER IST ERGO FLOTH
      WER IST ERGO FLOTH
    • ENTWICKLUNGSTESTS
      ENTWICKLUNGSTESTS
    • TRAININGSPROGRAMME
      TRAININGSPROGRAMME
  • LOGOPÄDIE
  • MEDIZINISCHE FITNESS
  • PRÄVENTION
    • YOGA
      YOGA
    • RÜCKENKURSE
      RÜCKENKURSE
  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
_wpframe_custom/gallery/files/wpf_sitemanager/t_titelbild_trainingsprogrammejpg_1564125424.jpg

TRAININGSPROGRAMME



Mit folgenden Trainingsverfahren arbeiten wir in unseren Praxen:


Hören, lauschen, lernen
Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter

Würzburger Trainingsprogramm zur Vorbereitung auf den Erwerb der Schriftsprache


Es gibt 6 verschiedene Arten von Spielen
1. Lauschspiele
2. Reime
3. Sätze und Wörter
4. Silben
5. Anlaute
6. Phoneme (Laute)



Marburger
für Schulkinder MKT

Verbesserung der Feinmotorik, Wahrnehmung, Denk- und Merkfähigkeit sowie Lang- und Kurzzeitgedächtnis von Schulkindern bis zum 11.Lebensjahr.

Das Marburger Konzentrationstraining für Schulkinder besteht aus:

» dem Training für das Kind
» der begleitenden Elternarbeit

Ziele des MKT für Schulkinder:

» reflexiver Arbeitsstil
» Selbstständigkeit
» vernünftiger Umgang mit Fehlern
» Verbesserung der Leistungsbereitschaft
» Zutrauen in eigenes Können
» Stärkung der Eltern
» Verbesserung der Eltern-Kind-Interaktion




Training für Kinder mit Gedächtnisstörungen
Einzeltraining für Kinder von 7 bis 14 Jahren.
Hierbei werden verschiedene Gedächtnisstrategien, verpackt in kindgerechten Training, gelernt. Das Training beinhaltet Motivationsfördernde Leitfiguren (Vicky, Tricky,…), ein Sammelsystem (Punkte können gesammelt werden und in Belohnungen umgetauscht werden) und ein Übungsprogramm für zu Hause.



Praxisbuch Legasthenie
Lese- und Rechtschreibschwäche

Gibt Auskunft über Ursachen und Erscheinungsformen der Legasthenie und gibt Übungsvorschläge dieser Schwäche entgegen zu wirken. Die Übungen sind in folgende Bereiche gegliedert:

» Konzentrationsfähigkeit verbessern
» Formerfassung fördern
» genaues Hinhören üben
» das Gedächtnis trainieren
» den Orientierungssinn fördern
» den Wortschatz erweitern und das Sprachgefühl stärken
» beim Lesenlernen helfen
» beim Schreibenlernen helfen




DES
Die Diagnostische Einschätzskala

Zur Beurteilung des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit

Folgende Bereiche werden in diesem Test berücksichtigt:

» Lateralität (Händigkeit)
» Motorik (Grob- und Feinmotorik)
» Taktil-kinästhetische, vestibuläre, visuelle und auditive
» Wahrnehmungsverarbeitung
» visuelles und auditives Gedächtnis, Merkfähigkeit
» Sprechen (Lautbildung) und Sprache (Sprachverständnis)
» Körperschema
» Aufmerksamkeit, Konzentration, Ausdauer
» Affektivität, emotionale Grundstimmung
» Sozialverhalten




Lern-Methodik-Training
Ziel dabei ist, Schülerinnen und Schülern der Klassen 5-10 grundlegende Lernmethoden zu vermitteln, mit denen sie befähigt werden, sich selbstständig Wissen anzueignen.

Dazu werden ihnen folgende Strategien an die Hand gegeben:

» Strategie der Selbstmotivierung
» Strategie des Verstehens
» Strategie des Behaltens und Abrufens von Lernstoff
» Strategie des Problemlösens
» Strategie des Konzentrierens
» Strategie der Lernorganisation
» Strategie der Bewältigung von Misserfolg
Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen bei Schulkindern (nach Nickisch, Heber, Burger-Gartner)
Folgende auditive Teilfunktion werden mit Hilfe dieses Übungsprogramms trainiert:

1. Allgemeine Konzentration
2. Auditive Aufmerksamkeit
3. a) Differenzierung
3. b) Identifikation als Teil der Analyse
4. Merkfähigkeit = Speicherung und Sequenzierung
5. Analyse und Synthese




Konzentrations-Traingingsprogramm
für Kinder der 1-4 Klasse (nach Hippenstiel/Krautz)

Zusätzlich zu den Übungen gibt das Programm auch Auskunft über:

Ursachen von Konzentrationsstörungen

Möglichkeiten der Ermutigung der Kinder - Möglichkeiten der „Bestrafung“ oder besser alternative Möglichkeiten in der Erziehung

Zusammenhang Hausaufgaben und Konzentration



Visuelle Wahrnehmungsförderung nach Frostig (Heft 1-3)

Folgende visuelle Bereiche werden gefördert:

1. Visumotorische Koordination
2. Figur-Grund-Wahrnehmung
3. Wahrnehmungskonstanz
4. Wahrnehmung der Raumlage
5. Wahrnehmung räumlicher Beziehungen




Das Marburger Rechtschreibtraining
Ein regelgeleitetes Förderprogramm für rechtschreibschwache Kinder (hauptsächlich 2.-5. Klasse)

Das Ziel dieses Trainings ist den Kindern verschiedene Lösungsstrategien zu vermitteln (lernen von Rechtschreibregeln).



Den Stift im Griff 123
Spielhandlungen zur Schulung der Grafomotorik

Dabei werden folgende Bereiche analysiert:

1. Hand/Griff- und Haltetechnik
2. Bewegungsführung/ Stütz- und Unterstützungsfunktionen
3. Bewegungsrichtung
4. Art der Ausführung
5. Schreibgerät
6. Untergrund
7. Zusätzliche Koordinationen
8. Beurteilungskriterien (Kraft, Dauer, Formkonstanz, Geschwindigkeit,…)




Praxisbuch Dyskalkulie
Ursachen und Erscheinungsformen der Dyskalkulie Spielideen als vorbeugende Maßnahme

Folgende Bereiche werden beübt:

» Zahlenbegriff
» arithmetische Operationen
» Rechnen im Stellenwertsystem
» Grundlagen von Algebra und Geometrie
» Lernen in konkreten Operationen
» Lernen in formalen Operationen
» abstraktes Denken




Lesen und Rechtschreiben lernen nach dem IntraActPlus-Konzept (nach Jansen, Streit, Fuchs)
Dieses Konzept ist geeignet für Kinder der 1. und 2. Klasse der Grundschule, für Kinder aus Frühförderung, Kindergarten und Vorschule und für Schüler aller Leistungsniveaus. Die Einsatzgebiete orientieren sich an normal- und hochbegabten Kindern, sowie auch an lernschwache Kinder, Legastheniker und Kinder mit Migrationshintergrund.

Das Lernmaterial bietet eine umfassende Hilfestellung und berücksichtigt hierbei die psychologische Grundlagenforschung. Es ist mit einem einzelnen Kind als auch in einer Gruppe durchführbar und nutzt die sichersten Theorien der Grundlagenforschung, um das Lernen zu optimieren.

_wpframe_custom/gallery/files/wpf_sites_paragraphs_parts/t_physiofloth_footerpng_1562246901.png

Praxis für Physiotherapie

Bahnhofstrasse 11
92690 Pressath
Tel.: 0 96 44 - 68 00 81
Fax: 0 96 44 - 68 00 82

Ahornweg 1
92711 Parkstein
Tel.: 0 96 02 - 920 98 92
Fax: 0 96 02 - 920 98 93

E-Mail: praxis.floth@gmail.com

_wpframe_custom/gallery/files/wpf_sites_paragraphs_parts/t_ergofloth_footerpng_1562246934.png

Praxis für Ergotherapie

Bahnhofstrasse 11
92690 Pressath
Tel.: 0 96 44 - 68 00 81
Fax: 0 96 44 - 68 00 82

Ahornweg 1
92711 Parkstein
Tel.: 0 96 02 - 920 98 92
Fax: 0 96 02 - 920 98 93

Stadtplatz 28
95478 Kemnath
Tel.: 0 96 42 - 70 44 26


E-Mail: praxis.floth@gmail.com

top
  1. Sie befinden sich hier:
  2. ERGOTHERAPIE
  3. TRAININGSPROGRAMME
Praxisgemeinschaft ergo-physio Floth
Carsten und Christian Floth
Bahnhofstrasse 11
92690 Pressath
+49(0) 96 44 - 68 00 81
Anfahrt auf google.maps
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
© 2023 - Praxisgemeinschaft Floth - Alle Rechte vorbehalten
Bisherige Seitenaufrufe 119367
design by WEBPROJAGGT.de